: : 1- . :

39.
  • ,

    21 53.85%
  • , ,

    13 33.33%
  • 3 7.69%
  • 2 5.13%

  1. ...(4)
    serg28
    : 1791
    : 20.12.2022, 18:06
  2. ...(3)
    serg28
    : 1521
    : 20.11.2006, 19:23
  3. ...(2)
    serg28
    : 1489
    : 07.09.2006, 00:21
  4. ...
    dant85
    : 2220
    : 15.04.2006, 06:38
  5. ! . ...
    -, ,
    : 1
    : 03.08.2004, 20:39
  1. #406
      1982
    136
    . +.

  2. #407
      boogiman
    270
    ??? ?
    , .....

  3. #408
      1982
    136
    .....

  4. #409
      dant85
    580
    1982
    . - , - . . .
    - ,....

    .

  5. #410
      1982
    136
    .....

  6. #411
      Teneriffe
    35
    !
    , .
    !
    - , .. , Newman, . - . . , . . . . ???

  7. #412
      Teneriffe
    35
    Ich möchte mich kurz vorstellen ich heiße Jörg bin 37 Jahre alt und komme aus Dresden.
    Meine Krankheitsgeschichte ist ziemlich langwidrig und ich versuche kurz und bündig stichwortartig zu schreiben,was mir passiert ist.

    Juni 2000 - Einlieferung Krankenhaus mit 40 Fieber und Durchfall
    Juni-August 2000 - 3 Monatige multiple Antibiotikabehandlung ohne einen
    Erreger gefunden zu haben
    September 2000 - gesicherte Yersinienvergiftung diagnostiziert
    September 2000 - Verdacht auf Entzündung der Herzmuskeln
    September 2000 - nach Fall ins Koma - Behandlung auf der neurologischen Intensivstation
    September 2000 - Gelenke waren hochgradig entzündet und doppelt so dick wie normal- Ernährung über Tropf - Fortbewegung nur im Rollstuhl möglich!
    Oktober 2000 - Verlegung Rheumatologie nach vielen Verdachtsdiagnosen Meningitis,reaktive Arthritis etc.
    Oktober 2000 - Diagnose Autoimmunerkrankung unklarer Genese
    November 2000 - Abschiebung mit den Worten man könne für mich nichts mehr tun in die Hände von Psychologen!

    Nun bis zum heutigen Tag leide ich unter starken Schmerzen, die nicht mal durch starke Schmerzmittel sich bessern. Ich habe Hautbrennen und Jucken, vertrage kein Wasser und keine Textilien mehr. Kann kaum 500 Meter mehr laufen, nicht lange stehen und musste nicht nur Beruf und Sport sondern auch vieles andere aufgeben was ich gerne gemacht habe.

    Die Hilfe der Ärzte sieht so aus, das viele Standartuntersuchungen erfolgt sind und gesagt wird sie waren sehr schwer krank aber jetzt ist alles wieder in Ordnung. Es wird oft über eine Psychotherapie gesprochen und das die Beschwerden doch garnicht mit der mehrmonatigen Behandlung zu tun haben.

    Nun bin ich wieder in einer Klinik gewesen, wo ich gehofft habe man könne mir helfen. Aber auch in dieser Klinik für Diagnostik Wiesbaden waren die Untersuchungen sehr sehr oberflächlich.

    Ich weiß einfach nicht mehr weiter, an wem ich mich wenden soll. Was ist wenn die Yersinieninfektion zu spät erkannt wurde, denn nach über 3 Monaten ist schon sehr sehr spät? Ich habe die Befürchtung, daß ich unter den Folgen der Behandlung leide und mir blieb bis jetzt jede Hilfe untersagt und ich werde von Amt zu Amt hin und hergeschoben.

    Eine Erwerbsunfähigkeitsrente habe ich bekommen,dann wurde sie wieder abgelehnt, das Arbeitsamt konnte mich nicht vermitteln und nun bin ich seit Juni 2004 krank geschrieben und so geht das über 4 Jahre. Und mir geht es immer schlechter.

    Hat jemand ähnliches erlebt oder kennt wer jemanden der ähnliches erlebt hat? Was kann ich noch machen, daß mir endlich geholfen wird? Ich halte es vor Schmerzen kaum noch aus und die Medikamente sind auf Dauer auch keine Lösung wenn man nicht endlich die Ursache klärt.

    Ich bin für jede ernstgemeinte Antwort dankbar!

    Jörg aus Dresden

  8. #413
      Teneriffe
    35
    .
    hier nochmal etwas, was unser doc langer geschrieben hat:
    Mit dem Nachweis von Yersinien-spezifischem IgG kann eine Yersinien-Infektion zwar auch bewiesen werden, ein positiver IgG-Wert sagt aber nichts darüber aus, wann die Infektion genau stattgefunden hat und ob sie
    überhaupt noch aktiv ist. Ein positiver IgG-Nachweis gegen Yersinien lässt keine definitive Ausage darüber zu, wann die Infektion erfolgt ist und ob der Antikörper nur noch eine Folge einer früher durchgemachten und jetzt
    abgeheilten Infektion ist oder ob noch eine aktive Infektion besteht. So können auch nach einer erfolgreich behandelten und ausgeheilten Yersinieninfektion Yersinien-IgG-Antikörper noch für eine längere Zeit nachweisbar sein. Hohe Yersinien-IgA-Antikörper deuten allerdings auf eine noch vorhandene Infektion, beweisen sie letztendlich aber auch nicht.
    In neuerer Zeit stehen für die differenzierte Yersinien-Diagnostik sogenannte Westernblot- oder Immunoblot-Verfahren zur Verfügung, mit denen man bei der Antikörperdiagnostik Antikörper gegen einzelne Bestandteile der Yersinien nachweisen kann. Wie bei den ELISA-Methoden werden solche
    Blots auch getrennt für IgM, IgG und IgA durchgeführt. Sie dienen zum einen als sehr genaue Bestätigungstests.
    Zum anderen helfen sie bei der Beurteilung, ob eine noch floride, behandlungsbedürftige Infektion vorliegt oder der positive serologische Befund ledig Ausdruck einer "Seronarbe", d.h. einer früheren, abgelaufenen und nicht
    mehr behandlungsbedürftigen Infektion ist. Nach 14 Tagen sind Yersinien im Stuhl wahrscheinlich nicht mehr nachweisbar, im Blut müßte man im ELISA jetzt IgM-Antikörper gegen Yersinien sehen; IgG-Antikörper gegen
    Yersinien müßten (noch) nicht oder nur schwach positiv sein, selbiges gilt für IgA-Antikörper. Im Verlauf müßten dann die IgM-Antikörper gegen die Yersinien innerhalb von etwa 4-6 Wochen verschwinden; IgG-Antikörper müßten dann ansteigen und bleiben lange positiv. Für die IgA-Antikörper
    gilt zunächst das gleiche. Wenn sie allerdings im Verlauf nicht abfallen und verschwinden, ist das ein Hinweis auf eine anhaltende Infektion.
    ende
    ............
    aus einem anderen beitrag:
    Die reaktive Arthritis tritt akut oder subakut auf mit bevorzugtem Befall der Gelenke der unteren Extremitäten (Knie- und Sprunggelenke). Die Dauer der akuten Gelenksymptomatik beträgt ca. 1-4 Monate. Im weiteren Verlauf haben bis zu 50% der Patienten Beschwerden am Bewegungsapparat über eine Zeitdauer von 10 Jahren.

  9. #414
      Teneriffe
    35
    ,
    Ich selber tendiere bei meinen Patienten mit einer sicheren Yersinien-Arthritis eher zu einer längerdauernden antibiotischen Therapie, vorzugsweise mit Doxycyclin, wobei nach unserer Erfahrung die Therapiedauer mindestens 3 Monate in ausreichend hoher Dosierung (2 x 100 mg Doxycyclin pro Tag) betragen sollte. Da in jüngster Zeit auch eine basistherapeutische Wirkung von Tetracyclinen nachgewiesen worden ist, stellt sich bei einem solchen therapeutischen Vorgehen natürlich die Frage, ob die Wirksamkeit der längerdauernden antibiotischen Therapie mit Doxycyclin bei der Yersinien-induzierten Arthritis auf die eigentliche antibiotische Wirkung oder auf die basistherapeutische Wirkung dieser Substanz zurückgeht. Vom Ergebnis her ist dies allerdings eher eine akademische, dennoch sehr wichtige Frage (da sich daraus ergibt, daß es u.U. nicht darauf ankommt, ein beliebiges Yersinien-wirksames Antibiotikum einzusetzen, sondern speziell Doxycyclin; dies könnte auch erklären, warum die Studienergbnisse mit anderen Antibiotika, beispielsweise Gyrasehemmern wie Tarivid, bei der Behandlung der infektreaktiven Arthritis nicht sehr überzeugend waren).

  10. #415
      Teneriffe
    35
    Laborinformationen
    Diagnostik der Yersinien-Infektion und der Yersinien-induzierten reaktiven Arthritis

    Humanpathogene Yersinien
    Yersinia pestis
    Yersinia pseudotuberculosis
    Yersinia enterocolitica, vor allem die Serotypen 03 und 09


    Übertragung
    Hauptsächlich durch kontaminierte Nahrungsmittel und Getränke, selten durch Bluttransfusion.

    Inkubationszeit
    Bei der Yersinien-induzierten Gastroenteritis ca. 1 -11 Tage.

    Klinische Manifestationen

    Yersinia pestis, Erreger der Pest, die mit einer fie berhaften Lymphadenitis im Bereich der Infektion (meist Leistenbeuge) beginnt und mit Antibiotika Therapie ausheilt. Schwere Krankheitsverläufe mit Sepsis, Pneumonie und Todesfolge sind heute selten geworden.

    Y. pseudotuberculosis und Y. enterocolitica können eine Enterocolitis verursachen mit Bauchschmerzen, Diarrhö und mäßig Fieber. Die Symptome einer Gastroenterocolitis dauern meist 5-14 Tage (selten mehrere Monate).

    Enteropathogene Yersinien können zu immunpathologischen Komplikationen führen, z.B. in 1-3% der Fälle zu reaktiven Arthritiden. Folgeerkrankungen treten mit einer Latenz von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen nach der Akutsymptomatik der Yersiniose auf (1-3 Wochen bei reaktiver Arthritis). Als Folgeerkrankungen werden insbesondere bei HLA-B27-positiven Patienten Infektarthritis, Erythema nodosum und andere Symptome des rheumatischen Formenkreises beobachtet.

    Die reaktive Arthritis tritt akut oder subakut auf mit bevorzugtem Befall der Gelenke der unteren Extremitäten (Knie- und Sprunggelenke). Die Dauer der akuten Gelenksymptomatik beträgt ca. 1-4 Monate. Im weiteren Verlauf haben bis zu 50% der Patienten Beschwerden am Bewegungsapparat über eine Zeitdauer von 10 Jahren.

    Akute und unkomplizierte Yersiniosen Immunpathologische Komplikationen und chronische Yersiniosen
    Enteritis
    Pseudoappendizitis
    Yersinia-Colitis
    Yersinia-Septikämie
    Lymphadenopathie Reaktive Arthritis
    Erythema nodosum
    Ileitis "Pseudo Crohn"
    Lymphadenopathie
    Glomerulonephritis
    Myokarditis


    Enteritische Formen

    Enteritis
    mesenteriale Adenitis
    charakteristische Symptome: Bauchschmerzen, leichtes Fieber, leichte Durchfälle, Stuhl nicht blutig
    Durchfall selten länger als 2-4 Wochen
    häufig bei Kindern und Jugendlichen

    Pseudoappendizitis

    manifestiert sich bei Jugendlichen als akutes Abdomen
    Symptome: Bauchschmerz, Druckempfindlichkeit im rechten unteren Quadranten und Fieber

    Yersinia-Colitis

    ernste und meist akute Erkrankung, die bei Erwachsenen auftritt
    charakteristische Symptome: diffuse Ulzeration, Entzündungen des Ileums und Kolons
    Patienten mit Ileitis und Colitis zeigen häufiger extraintestinale Manifestationen (reaktive Arthritis, Erythema nodosum, periphere Lymphadenitis) als Patienten mit milde verlaufenden Yersiniosen.



    Extramesenteriale Yersinien-Infektionen
    Auftreten mit oder ohne vorhergehender Enteritis bei Patienten mit Y. enterocolitica-Infektion. Am häufigsten bei Erwachsenen.


    Septische Form (Yersinia-Septikämie)
    Häufig nach schwerer Yersinia-Colitis
    altersunabhängig, aber häufiger bei Erwachsenen
    Prädisposition: Immundefizienz, hämatologische Erkrankungen, Eisenüberlagerung, Alkoholismus, Unterernährung u.a.
    hohe Letalität

    Lymphadenopathie

    besonders bei jungen Erwachsenen
    charakteristische Symptome: generalisierte Lymphadenopathie, hohes Fieber, Splenomegalie und Gewichtsverlust



    Immunpathologische Krankheitsbilder

    Reaktive Arthritis
    beginnt i.d.R. 1-4 Wochen nach dem Beginn der intestinalen Symptome (oft aber ohne Angabe vorangegangener Darmsymptomatik)
    am häufigsten sind die Gelenke der unteren Extremitäten betroffen; 25% mono-, 50% oligo- und 25% polyartikuläre Erkrankung
    heilt i.d.R. in 3-12 Monaten aus, kann sich aber auch chronisch oder auch rezidivierend entwickeln
    bei 60-80% HLA-B27 nachweisbar
    in d.R. Persistenz von Yersinia-spezifischen IgA Ak
    assoziiert mit der Persistenz von pathogenen Yersinien im darmassoziierten lymphatischen Gewebe

    Erythema nodosum

    häufiger bei erwachsenen Frauen
    nicht selten mit einer reaktiven Arthritis assoziiert
    Hauterscheinungen treten 4-6 Wochen nach Infektion auf
    besonders betroffen sind die unteren Extremitäten

    Myokarditis

    umschriebene oder diffuse, entzündliche Erkrankung des Herzmuskels
    häufig als Begleiterkrankung z.B. einer Sepsis -, akuter und chronischer Verlauf möglich

    Glomerulonephritis

    verschiedenartige, primär nicht infektiv-bakterielle Nierenerkrankungen mit Entzündungsvorgängen in den Nierenkörperchen und sekundär in anderen Teilen der Nephronen
    klinische Einteilung: akut diffus, perakut, chronisch




    --------------------------------------------------------------------------------


    Diagnostik

    1. Keimnachweis

    Die Diagnose der akuten Erkrankung stützt sich primär auf den Erregernachweis im Stuhl. Der Keimnachweis im Stuhl kann über eine Zeitdauer von 2 bis 12 Wochen möglich sein (Nativstuhl oder Stuhlabstrich im Amies-Transportmedium).

    2. Serologie

    Die Serologie ist zur ergänzenden Diagnostik der akuten Infektion geeignet, für die Aufklärung von Folgeerkrankungen essentiell. Besondere Bedeutung kommt der Bestimmung spezifischer IgA-Ak zu: Sie persistieren bei reaktiver Arthritis meist länger als bei unkomplizierten Verläufen.

    ELISA zur Bestimmung der spezifischen IgG-, IgA- und IgM-Ak!

    Die herkömmlichen serologischen Nachweismetho den, wie die Widal-Reaktion und die Komplementbindungsreaktion besitzen nur eine geringe diagno stische Sensitivität und Spezifität. Daher wird heute der Enzymimmunoassay (ELISA) zum Nachweis von IgG-, IgA-,und IgM-Ak gegen spezifische Yersinien Antigene bevorzugt. Als hochspezifische Yersinien Antigene gelten die plasmidkodierten Polypeptide, die in das Medium abgegeben werden (released proteins, RP; oder Yersinia outer membran proteins, YOPs, genannt).

    Antikörperverläufe bei der Yersinien-Infektion:

    Immunglobulin-Klasse Ak-Persistenz bei akuter Infektion
    ohne Spätfolgen Ak-Persistenz bei Infektion
    mit Spätfolgen
    IgM 1-3 Monate selten
    IgA 2-4 Monate Monate bis zu 2 Jahren
    IgG 5 Monate bis Jahre Jahre

    Serologie der akuten Yersinien-Infektion

    Bei der akuten Yersinien-Infektion (Enteritis) sind IgM-, IgA- und meist auch schon IgG-Ak nachweisbar. Im Verlauf der Infektion verschwinden IgM- und IgA-Ak innerhalb von 3-6 Monaten, während IgG Ak bis zu Jahren, evtl. lebenslang persistieren. IgG Ak persistieren bei 80% der Patienten nach Yersinien-Infektion.

    Im Gegensatz zu Arthritis-Patienten werden bei Enteritis-Fällen signifikant häufiger isolierte lgA-Ak beobachtet (J. Cremer et al. 1995). IgA-Ak können früh bei enteritischen Infektionen auftreten, manchmal vor IgM oder IgG. Wenn IgA-Ak negativ werden, sind auch keine Yersinien mehr in Darmbiopsien nach zuweisen (J.A.A. Hoogkamp-Korstanje et al. 1992).

    Serologie der chronischen Yersinien-Infektion und der Yersinien-induzierten reaktiven Arthritis

    Bei der reaktiven Arthritis findet man neben IgG-Ak vor allem die Persistenz der IgA-Ak über Jahre, während IgM-Ak nur selten nachweisbar sind.

    Therapie der akuten Yersinien-Infektion

    Bei positivem Erregernachweis: Antibiotika-Therapie, vor allem bei älteren Patienten und bei extramesenterialer Yersinien Infektion, z.B. Therapie mit Cotrimoxazol, Doxycycline oder Chinolone. Bei Erregerpersistenz längere Antibiotika-Therapie.

    Therapie der Yersinien-induzierten reaktiven Arthritis


    Bei akuter Arthritis:
    physikalische Maßnahmen
    nicht-steroidale Antiphlogistika

    Bei persistierender oder chronischer Arthritis (4 Wochen bzw. > 3 Monate):

    Antiphlogistika oder Antirheumatika
    in Einzelfällen mit schwerem Verlauf: Steroide und ggf. Immunsuppressivum
    ggf. Synovektomie


    Der Stellenwert einer antibiotischen Langzeittherapie wird z.Zt. noch kontrovers diskutiert!

    Literatur
    J. Cremer et al., 1995, Plasmidkodierte sekretorische Proteine von Yersinia enterocolitica als Antigene in einem IgG- und IgA-spezifischen immundiagnostischen ELISA, Klin Lab 1-2, 41: 55-59.
    J.A.A. Hoogkamp-Korstanje et al., 1992, Influence of Antibiotics on IgA and IgG Response and Persi stence of Yersinia enterocolitica in Patients with Yersinia-Associated Spondylarthropathy, Infection 20: 53-57
    J. Braun et al., Grundlagen der Therapie der reaktiven Arthritis, Wien Klin Wochenschr 1994; 106/9: 259-264.
    M. Hammer et al., Yersinien-induzierte Arthritiden: Neue Erkenntnisse in Pathogenese, Diagnostik und Therapie, WMM 1990; 12: 306-311.

  11. #416
      lana2
    460
    , . . .
    ))

    , , .


    - , 14 .
    , , . 4-6 . . ( 5 ). , . , , , .

    . . . , .


    - 3
    - 2-4
    - 5 - ...

  12. #417
      Panda
    356
    , -
    Teneriffe - !

    Lana2
    , , ?
    - ...
    , , ,
    , - . .
    - ,
    ...
    . . .

  13. #418
      boogiman
    270
    .
    Ramstain ,
    !!!

  14. #419
      lana2
    460
    , . , .
    .. 412 , .
    . , . -
    .

    Im Gegensatz zu Arthritis-Patienten werden bei Enteritis-Fällen signifikant häufiger isolierte lgA-Ak beobachtet (J. Cremer et al. 1995).
    . ? , , (). , 2(3?) -, , . .( )

    , . .

  15. #420
      Panda
    356
    - { 410 }
    ( )

    .
    , 37 , .
    , :

    2000 - 40
    - 2000 - 3
    2000 -
    2000 - ()
    2000 - ,
    2000 - ( ),
    2000 - , , .
    2000 - -
    2000 - " " .

    , .
    , .
    500 , ,
    .

    , , .
    , .

    ( ), .

    .
    3 , ?
    .

    , , 2004 .
    4 , .

    - - ?
    , ?
    - , - , .

    !


/
, , , , , , ,

  •